24.09.2025

Axova Knows: Lebensdauer & Recycling von Solarstromanlagen

Artikel Intro Bild

Wie lange hält eine Solaranlage und was passiert danach?

Solarstromanlagen sind in der Schweiz ein fester Bestandteil der Energiewende. Wer in eine Anlage investiert, stellt sich aber oft zwei Fragen: Wie lange läuft sie zuverlässig? Und: Was geschieht mit den Modulen, wenn ihre Lebensdauer erreicht ist?

Lebensdauer von Solaranlagen in der Schweiz
Eine moderne Photovoltaikanlage ist auf eine sehr lange Nutzung ausgelegt.

  • Module: In der Regel produzieren Solarmodule über 25 bis 30 Jahre Strom. Viele Hersteller garantieren sogar 20 bis 25 Jahre Laufzeit – in der Praxis leisten die Module oft noch länger.
  • Leistung: Pro Jahr verlieren die Module durchschnittlich nur etwa 0,3 bis 0,7 % an Effizienz. Das bedeutet: Selbst nach 25 Jahren bringen sie meist noch 80 bis 90 % ihrer ursprünglichen Leistung.
  • Weitere Komponenten: Während die Unterkonstruktion problemlos mehrere Jahrzehnte hält, müssen Wechselrichter meist nach 10 bis 15 Jahren ersetzt werden.

Damit ist klar: Eine Solaranlage ist eine Investition in Jahrzehnte voller sauberer Energie und amortisiert sich in dieser Zeit mehrfach.

Recycling von Solarmodulen
Auch nach Jahrzehnten ist eine Solaranlage kein Abfallprodukt, sondern eine wertvolle Rohstoffquelle.

  • Recycling in der Schweiz: Über das Rücknahmesystem SENS eRecycling ist sichergestellt, dass PV-Module fachgerecht gesammelt und recycelt werden. Die Finanzierung erfolgt bereits beim Kauf durch eine vorgezogene Recyclinggebühr.
  • Nachhaltigkeit im Kreislauf: Wer seine alten Module abgibt, sorgt dafür, dass wertvolle Rohstoffe erneut genutzt werden und die Umwelt geschont wird.

Fazit
Eine Solaranlage bietet über Jahrzehnte hinweg zuverlässige Stromproduktion, oft 30 Jahre und mehr. Gleichzeitig wird bereits heute ein grosser Teil der verbauten Materialien recycelt, und mit neuen Verfahren steigt die Quote weiter.

Wer sich also für Solarstrom entscheidet, setzt nicht nur auf eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für heute, sondern auch auf eine umweltfreundliche Kreislaufwirtschaft für morgen.